Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe II

 
Lernziele
  • Die Schülerinnen und Schüler können gesammelte Fundstücke/Objekte von Auge, mit der Lupe und dem Binokular genau betrachten und ein Objekt anhand definierter Kriterien für eine Zeichnung auswählen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler können das Besondere eines Objektes anhand ihrer Betrachtung bestimmen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Anleitung eine genaue Zeichnung eines Objektes erstellen. Das Objekt können sie zeichnerisch vergrössert darstellen und beobachtete Details sichtbar machen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler können anhand ihrer Zeichnung Besonderheiten, Erkenntnisse und Fragen zu ihrem Objekt präsentieren. 
 

Kompetenzen:

NMG 2

NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

  • 2.1.c. können nahegelegene Lebensräume und deren Lebewesen erkunden (z.B. mit Massstab, Feldstecher, Lupe, Bestimmungsbuch) und ihre Forschungsresultate protokollieren sowie das Zusammenleben beschreiben.

2.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

  • 2.4.c. können Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Pflanzen und Tieren (z.B. Singvögel, Wasservögel, Greifvögel, Eulen, Zugvögel/Standvögel) mit geeigneten Instrumenten untersuchen (z.B. Lupe, Feldstecher, Bestimmungsbuch), Vergleiche anstellen sowie Informationen dazu suchen und wiedergeben.

NMG 4

NMG 4: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären.

4.3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen.

  • 4.3.d. können Handlupe, Binokularlupe und Feldstecher in verschiedenen Situationen gezielt einsetzen und verwenden.

NT 9

NT9: Ökosysteme erkunden

9.1. Die Schülerinnen und Schüler aquatische Ökosysteme untersuchen und beurteilen.

  • 9.1b können mit geeigneten Instrumenten Daten über abiotische (z.B. Strömungsgeschwindigkeit, Wassertemperatur) und biotische Faktoren (z.B. Leitorganismen für Wassergüte wie Eintagsfliegenlarven) zu aquatischen Ökosystemen sammeln, ordnen und auswerten. 

Dokumentieren durch Makro-Zeichnen

Warum Makro-Zeichnen?

Durch die Anleitung "Makro-Zeichnen" nähern sich die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet einem Objekt. Dabei fokussieren sie sich auf Details und erschliessen bei der Arbeit relevante Fakten oder generieren Fragen. Sie erlernen durch das Makro-Zeichnen eine spezifische Art und Weise der Dokumentation von Beobachtungen. Die Aufgabe bietet eine gute Übungsmöglichkeit der NMG-spezifischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen "Wahrnehmen, erkunden, dokumentieren und präsentieren".

Das Naturama leiht Kisten mit Klassensätzen von Lupen und Smartphone-Mikroskopen aus.

Tipps und Tricks zum Zeichnen

Eine Anleitung zum schrittweisen Vorgehen findet sich im Downloadbereich als PDF (Makro-Zeichnen). In der Praxis haben sich ein paar Tipps und Tricks bewährt, die im Folgenden kurz aufgelistet werden:

  • Die Schülerinnen und Schüler müssen teilweise angehalten werden, die Schritte genau nach Anleitung zu befolgen.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gerne mit dem Binokular. Manchmal ist die Lupe fast handlicher und dadurch einfacher. 
  • Transparentpapier kann günstig bei den Grossverteilern gekauft werden. 
  • Für die Reinzeichnung lohnt es sich die Filz- oder Tuschstifte im Voraus zu prüfen, damit sie nicht verschmieren. Wasserfeste feine Folienstifte halten gut. 
  • Einige Schülerinnen und Schüler denken, dass sie nicht zeichnen können. Durch die klare Anleitung können auch diese Kinder und Jugendlichen Erfolge erzielen.
  • Schülerinnen und Schüler im Primarschulalter haben durch die Hirnentwicklung häufig noch Schwierigkeiten Objekte perspektivisch darzustellen. Eine Erklärung dazu hilft Frust zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auf die Umrisse und Strukturen des Objektes fokussieren. 

Material

Didaktischer Kommentar

Hinweise für den Unterricht

Organisationsform 

Das Dokumentieren mit Makro-Zeichnen eignet sich für Einzelarbeit. In Partnerarbeit können die Objekte und Zeichnungen gegenseitig betrachtet werden. Von einem Feedback können beide profitieren. 

Vorschlag für den Aufbau der Lektionen

1.  Objekte mitbringen

Die SuS bringen je nach vorgegebenem Inhalt passende Objekte mit in den Unterricht (siehe auch unten "Ideen für die konkrete Anwendung und Möglichkeiten für den NMG-Unterricht"). 

2.  Objekte betrachten – ein Objekt auswählen: Was ist ein gutes Objekt?

Die Frage "Was ist ein gutes Objekt?" in den Raum stellen und mit den SuS mögliche Kriterien erarbeiten. 

Mögliche Kriterien:

  • Subjektiv spannend, bspw.: Besonders schön, eine vielfältige/aussergewöhnliche Form, eine interessante Struktur, ...
  • Unklare Herkunft, ev. passend zur vorgegebenen Thematik
  • Merkmale werden sichtbar, welche man von Auge nicht sehen kann

3. Objekt unter dem Binokular/der Lupe erkunden

Wenn die SuS noch nie mit Biokular oder Lupe gearbeitet haben, ist es wichtig, diese Hilfsmittel erst einzuführen. Mit diesen Fertigkeiten erkunden die Kinder ihre Objekte genau und zeigen sich diese gegenseitig in kleineren Gruppen. 

a.    Was macht das Objekt spannend? Speziell?

b.    Welche Merkmale möchtest du besonders hervorheben?

c.    Was sind deine Vermutungen zu den Merkmalen?

4. Objekt zeichnerisch festhalten

Die PDF-Anleitung erklärt die einzelnen Schritte genau. Es ist jedoch sinnvoll, den Kindern das Vorgehen auch vorzuzeigen. 

5. Zeichnungen gegenseitig präsentieren

  • Was ist dir besonders gut gelungen? Warum?
  • Was war schwierig für dich? Warum?
  • Welche Strukturen, Formen konntest du sichtbar machen? 

6. Im Plenum den inhaltlichen und methodischen Lerngewinn reflektieren

  • Was bringen dir die einzelnen Schritte beim Zeichnen?
  • Was hast du durch das Zeichnen über dein Objekt herausgefunden?
  • Haben sich Fragen zu deinen Objekten ergeben? Hast du Antworten gefunden?
  • Wie hat das Zeichnen die Art und Weise deiner Betrachtung verändert?

Ideen für die konkrete Anwendung und Möglichkeiten für den NMG-Unterricht

Das Makro-Zeichnen kann zum Dokumentieren von Beobachtungen unterschiedlichster Objekte eingesetzt werden. So werden bei Blüten, Insekten oder Blättern plötzlich Teile erkennbar, die von blossem Auge unsichtbar sind. 

Beispielsweise könnten alle Schülerinnen und Schüler je ein Insekt genauer betrachten und zeichnerisch dokumentieren:

  • Welche Gemeinsamkeiten im Körperbau weisen die verschiedenen Insekten auf?
  • Welche Unterschiede können festgestellt werden?
  • Wie sieht ein Facettenauge aus?
  • ...

Oder die Kinder dokumentieren ein Objekt ihrer Wahl durch Makro-Zeichnen. Die Objekte und Zeichnungen werden ansprechend im Schulhausgang präsentiert oder sogar ein Rätsel daraus erstellt: Wer findet das passende Objekt zur Zeichnung? 

Vielleicht dokumentieren die Schülerinnen und Schüler auch ein Bachlebewesen, welches sie im Kapitel "Was kreucht und fleucht" gefunden haben, genauer. 

Ein Filmbeitrag in der Einstein-Sendung vom 19. Januar 2011 gibt Einblick in den Beruf des Makrozeichners. Der Link zum Beitrag ist unten verfügbar. Der Film kann vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Folgende Fragen könnten als Anregung gestellt werden:

  • Welche Tätigkeiten beinhaltet der Beruf des wissenschaftlichen Zeichners?
  • Welche Tätigkeiten erscheinen dir besonders schwierig? Warum? 
  • Welche Vorteile der wissenschaftlichen Illustration gegenüber der Fotografie leuchten dir ein? Warum?
  • Siehst du auch Nachteile der wissenschaftlichen Illustration gegenüber der Fotografie?
  • Welche Fragen stellen sich dir nach diesem Film?

Hinweise für den fächerübergreifenden Unterricht

Das Dokumentieren in zeichnerischer Form ist eine Möglichkeit Erkenntnisse aus dem NMG-Unterricht festzuhalten. Der Unterrichtsvorschlag bietet eine Übungsmöglichkeit für die Anwendung der NMG-spezifischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen "betrachten, erkunden, dokumentieren und präsentieren". Selbstverständlich können dazu fächerübergreifend auch Kompetenzen im bildnerischen Gestalten weiter entwickelt werden.

Material

Umweltbildung Naturama Aargau

Umweltbildung Naturama Aargau

Das Team der Fachstelle Umweltbildung des Naturama Aargau berät Lehrpersonen und Schulen rund um alle Umwelt- und Naturthemen: Unterrichtsfragen, Medien, ausserschulische Lernorte oder Exkursionsdidaktik.

Weitere Informationen: