Auen: Lebensräume der Auen

Schritt 1 von 5

Die Lebensräume der Auen

Die Dynamik des Wassers bestimmt die Lebensräume der Pflanzen

In natürlichen Auen prägen die Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser das Leben von Tieren und Pflanzen.

Bei Hochwasser verändert der Fluss sein Bett, reisst Erde und Pflanzen weg und lagert anderswo Sand, Kies und Geröll ab. So entstehen immer wieder neue Lebensräume, die frisch besiedelt werden. Wenn ein Gebiet längere Zeit nicht verändert wird, entwickelt sich ein Auenwald.

Suchbild Auenlebensräume

Suche im Bild die vier verschiedenen Lebensräume und präge dir je drei Merkmale ein.

Hartholzaue Weichholzaue Flussbett Kiesbank

Hartholzaue

Diese Stellen liegen über der Hochwasserlinie. Der Boden ist nährstoffreich und häufig feucht. Er kann aber auch austrocknen, da der Untergrund aus Flussschotter (ehemaligen Kiesbänken) besteht.

Weichholzaue

Die Weichholzaue liegt über der durchschnittlichen Wasserhöhe, sie wird aber bei Hochwasser überschwemmt. Der Boden ist oft mit Wasser gesättigt, dies ertragen nicht alle Pflanzen.

Flussbett

Dieser Lebensraum ist ständig unter Wasser.

Kiesbank

Diese Abschnitte liegen knapp über dem Niedrigwasser. Abtragung, Überflutung und Ablagerung wechseln sich regelmässig ab. Kies- und Sandinseln verschwinden und werden an anderer Stelle wieder neu aufgeschüttet.

Es tut uns leid, dieser Inhalt ist auf Mobilgeräten leider nicht verfügbar.

Die Eroberung

Schrittweise Besiedlung neuer Lebensräume

Nach einem Hochwasser bleiben leere Geröll-, Kies- und Sandflächen zurück, die rasch von Pflanzen besiedelt werden. Zuerst wachsen vereinzelte Gräser und Kräuter, meist sind dies spezialisierte Formen, die als Pionierpflanzen bezeichnet werden. Mit der Zeit werden die freien Stellen überwachsen, bis sich eine geschlossene Vegetationsdecke bildet. Diese Besiedlungsdichte kannst du messen, die Fachleute sprechen hier vom Deckungsgrad:

Deckungsgrad der Vegetation

Erkennst du die unterschiedlichen Deckungsgrade?

Es tut uns leid, dieser Inhalt ist auf Mobilgeräten leider nicht verfügbar.

Selbstkontrolle

  • Du kennst die verschiedenen Auenlebensräume und kannst sie mit 3 Merkmalen beschreiben.
  • Du kannst 4 Deckungsgrade der Vegetation unterscheiden und erkennen.