Pflanzen: Aufbau einer Blütenpflanze

Schritt 2 von 5

Der Bau einer Blütenpflanze

Wie ein Botaniker...

Vielleicht hast du bereits den Begriff „Botanik“ gehört? In der Botanik, auch Pflanzenbiologie oder Pflanzenkunde genannt, werden Pflanzen wissenschaftlich untersucht. Dabei befassen sich die Botanikerinnen und Botaniker (Forschende im Bereich der Pflanzen) mit den Themen Aufbau der Pflanze, Pflanzenatmung, Entwicklung, Wachstum, Fortpflanzung und den Unterschieden/Ähnlichkeiten von Pflanzenarten. Sie beobachten, bestimmen, experimentieren, diskutieren und fragen. Sie verwenden dazu Lupen, Pinzetten, Schnur, Massband, Bücher und vieles mehr. Die Botaniker machen sich bei ihrer Bestimmungs- und Forschungsarbeit Notizen und stellen Vermutungen an. Genau so, wie du das in deinem Portfolio tust.

Die Organe einer Blütenpflanze

Blütenpflanzen sind Lebewesen, die aus einzelnen Pflanzenorganen (auch Pflanzenteile genannt) aufgebaut sind. Jedes Organ übernimmt eine oder mehrere Aufgaben im Dienste der ganzen Pflanze. Die einzelnen Organe sind so gut aufeinander eingespielt, dass ein Kreislauf entsteht: Die Pflanze nimmt Wasser aus dem Boden auf. Durch den Stängel wird das Wasser zu den Blättern und Blüten transportiert. Die Blätter geben das Wasser wieder ab (sogenannte Verdunstung). 

1. Lies den untenstehenden Text zu den einzelnen Organen der Blütenpflanze durch. 

Tipp: Vielleicht hilft es dir, wichtige Textstellen anzustreichen. Drucke den Text aus oder bitte deine Lehrerin / deinen Lehrer darum.


 

Die Blütenpflanze und ihre Organe

Die Blütenpflanze und ihre Organe

Den Stängel, die Blätter und die Blüte einer Blütenpflanze nennen die Botaniker Spross. Er ist der oberirdische Teil der Pflanze und wendet sich dem Licht zu. Die Wurzel der meisten Pflanzen befindet sich hingegen in der Erde, also unterirdisch.

  • Die Wurzel ist gelblich bis braun gefärbt, niemals aber grün. Sie verankert die Pflanze im Boden und entnimmt aus dem Boden Wasser mit darin gelösten Mineralstoffen. Sie speichert zudem Nährstoffe (z.B. als Stärke in den Kartoffelknollen), die die Pflanze zum Leben braucht. 
  • Der Stängel stützt die Pflanze, gibt ihr Festigkeit und Halt. Er transportiert Wasser und Nährstoffe zur Blüte oder zu den Blättern. Bei nicht verholzten Pflanzen wird der Stängel auch Sprossachse genannt, bei Gräsern wird er Halm genannt. Bäume und Sträucher besitzen einen verholzten Stängel: den Stamm mit seinen Ästen und Zweigen.
  • In den grünen Blättern wird aus verschiedenen Stoffen mit Hilfe von Sonnenlicht Nahrung für die Pflanze (Traubenzucker) hergestellt. Mit den Blättern atmet die Pflanze und verdunstet Wasser.
  • Die Blüte lockt mit ihrem Duft Insekten an. Die Blüte dient der Fortpflanzung der Pflanze. 
    Aus der bestäubten Blüte entstehen Samen und Früchte, aus denen sich eine neue Pflanze entwickelt.

2. Ordne den Bildern die obigen Text zu. 


 


3. Überprüfe deine Zeichnung und deine Notizen im Portfolio. Hast du andere Begriffe verwendet und/oder andere Aufgaben der Pflanzenorgane gefunden? Ergänze dein Portfolio.

4. Diskutiere deine Antworten mit dem Sitznachbarn/der Sitznachbarin. 
Notiere dir mindestens drei Stichworte. 

Wusstest du, dass ...

… es weltweit etwa 300‘000 Pflanzenarten gibt: davon sind ca. 250‘000 Blütenpflanzen.

In der Schweiz gibt es zirka 4‘000 Pflanzenarten, davon sind etwa 3‘000 Blütenpflanzen.

Leider zählen ca. ein Viertel (25 %) unserer Blütenpflanzen in der Schweiz zu den bedrohten Arten. 

(Quelle: www.artenschutz.ch)

Materialliste

Selbstkontrolle

  • Überprüfe deine Zeichnung im Portfolio. Hast du alle Blütenpflanzenorgane eingezeichnet und mit ihren Aufgaben beschriftet? Ergänze.
  • Kannst du bereits eine deiner gestellten Fragen beantworten? Hast du eine neue Frage?