Schulumgebung: Wildbienen

Schritt 5 von 5

Wildbienen

Didaktischer Kommentar

Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 2, Zyklus 3

 
Lernziele
  • Du kennst den Unterschied zwischen Bienen und Wespen.

  • Du verstehst die Vielfalt und das Leben der Wildbienen.

  • Du weisst, warum Wildbienen für uns Menschen wichtig sind.
  • Du kannst erklären, ob und wie gut Wildbienen in deiner Schulumgebung leben können.
 

Kompetenzen:

NMG 2

NMG 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

  • 2.1.d. können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen (z.B. Weiher: Amphibien, Reiher, Süsswasserfische, Mücken; Nahrungsketten).

2.3. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.

  • 2.3.b. können Wachstum und Entwicklung bei Pflanzen und Tieren beobachten, zeichnen und beschreiben. ​Entwicklung der Raupe über die Puppe zum Schmetterling; Blüten und Früchte von Pflanzen.

  • 2.3.c. können bei Tieren Besonderheiten zur Sicherung des Fortbestands erkennen, vergleichen und Unterschiede beschreiben (z.B. Entwicklung im Ei-schlüpfen, Entwicklung im Beutel, Entwicklung im Tierleib-lebendgebärend).

  • 2.3.d. können Informationen zur Bestäubung von Pflanzen erschliessen und darstellen sowie Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung bei Pflanzen erforschen (z.B. Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Wasser, Mensch). ​Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten, Stempel, Narbe, Frucht, Samen, Keimung. 

2.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

  • 2.4.a. können ausgewählte Pflanzen- oder Tiergruppen auf ihre Eigenschaften untersuchen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben (z.B. Vögel haben ein Gefieder, Reptilien eine Haut aus Hornschuppen). 

2.6. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

  • 2.6.d. können beim Anbau von Pflanzen und bei der Haltung von Heimtieren Aufgaben und Mitverantwortung übernehmen (z.B. Tierhaltung und Pflanzenanbau in der Schule).

  • 2.6.e. können in Lebensräumen der Wohnregion erkunden und dokumentieren, wie Menschen die Lebensweise und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestalten, nutzen und verändern.

  • 2.6.g. können unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. 

  • können Schutz- und Verhaltensregeln zu Pflanzen und Tieren anwenden. ​Regeln zum Schutz der Tiere, geschützte Pflanzen, Verhalten in Naturschutzgebieten

  • 2.6.h. können über den Nutzen von Pflanzen und Tieren für die Menschen nachdenken (ökonomisch, ästhetisch, für Gesundheit und Wohlbefinden).

  • können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken.

NMG 8

NMG 8: Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten

8.3. Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.

  • 8.3.b. können wahrnehmen, beschreiben und darüber nachdenken, wie Menschen z.B. durch das Wohnen, die Produktion von Nahrungsmitteln, das Unterwegs-Sein, die Freizeitgestaltung unsere Umgebung und unseren Lebensraum gestalten und verändern.
  • 8.3.c. können für die Gestaltung des Lebensraumes eigene Wünsche und Anliegen benennen, Ideen und Perspektiven entwickeln und dazu Stellung nehmen (z.B. auf dem Schulhausareal, in der Wohnumgebung, Vorhaben zur Sicherheit im Verkehr, zur Gestaltung von Freizeiträumen, Schutz von Naturräumen).
  • 8.3.e. können über die Auswirkungen von Veränderungen im Raum für die Menschen und die Natur nachdenken (z.B. im Verkehr, bei Freizeitanlagen, an Gewässern) und über Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten in der Zukunft nachdenken. ​Aargauer Landschaft im Wandel.

NT 9

NT 9: Ökosysteme erkunden

9.3. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.

  • 9.3.c. können aufgrund von Fakten eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen.

Darum geht es

Die Schülerinnen und Schüler erkennen Wildbienen draussen in der Natur. Wann handelt es sich um eine Wespe? Wann ist es eine Wildbiene? Nach einem Theorieteil zu Nahrung, Nestern und Nachkommen erkunden die Schülerinnen und Schüler die eigene Schulumgebung nach Wildbienen-Lebensräumen. Schliesslich planen und realisieren sie eine Wildbienen-Fördermassnahme in der Schulumgebung.

Hintergrundwissen

Die unbekannte Welt der Wildbienen

Die Vielfalt der Insekten ist riesig. Entsprechend gibt es auch nicht "die Biene", sondern viele Bienen-Arten. In der Schweiz gibt es über 600 Wildbienen-Arten! Das PDF-Factsheet unten gibt auf wenigen Seiten einen guten Überblick über die wenig bekannte Welt der Wildbienen.

Ein weiteres PDF-Factsheet zeigt, welche Arten von Nestern Wildbienen nutzen. Zudem ist auch dargestellt, wie diese Nistgelegenheiten künstlich zur Verfügung gestellt werden können.

Mehr Hintergrundinformationen finden sich in der Publikation "Erlebniswerkstatt Wildbienen" von wildbee.ch ab S. 94  (Kapitel "Sachinformationen"). Das ebook ist unter "Material" verlinkt.

Material

Unterrichtsplanung (Organisation)

Wann und warum Wildbienen?

Wildbienen kann man draussen im Frühling, wenn im Februar die ersten Hummelköniginnen fliegen, bis im Herbst mit den letzten pollensammelnden Wildbienen an Blüten des Efeus beobachten.

Damit die Schülerinnen und Schüler aber erkennen, was sie sehen, bzw. wissen, was sie sehen könnten, ist die Auseinandersetzung mit der Lebensweise der Wildbienen wichtig. Sie ist in den ersten drei Schritten des Kapitels "Wildbienen" aufbereitet.

Das Kapitel "Wildbienen" kann als Vertiefung der vorherigen drei Kapitel im Expedio-Thema "Schulumgebung" bearbeitet werden. Aus der Perspektive der Wildbienen wird hier die Biodiversität in der Schulumgebung beschrieben, bewertet und verbessert.

Haben die Schülerinnen und Schüler den Blick geschärft, weil sie wissen, was sie sehen, dann kann das Wissen in die Tat umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, ihre eigene Schulhausumgebung aus Wildbienen-Perspektive zu beurteilen und etwas Konkretes für ihre Förderung zu tun.

Empfehlenswert für ein Wildbienenprojekt in der eigenen Schulumgebung ist eine Zusammenarbeit über die einzelnen Schulfächergrenzen hinaus. Die Realisierung einer Wildbienen-Fördermassnahme lässt sich z.B. ideal in Zusammenarbeit mit dem Werkunterricht oder im Rahmen einer Projektwoche realiseren.

Unterrichtsgestaltung (Didaktik/Methodik)

Die vier Schritte des Wildbienen-Kapitels sind aufgebaut nach dem Motto: erkennen und wissen, was man draussen in der Schulhausumgebung entdecken kann.

Zu den Schritten 1, 2 und 3 sind Notizblätter bzw. ein Forschungsauftrag als PDF zum Download bereit. Ein Lösungsvorschlag ist weiter unten unter "Material" verfügbar.

Schritt 1: Vegetarische Wespen

Im Schritt 1 "Vegetarische Wespen" lernen die Schülerinnen und Schüler primär in Einzelarbeit am PC die wichtigsten Grundlagen über Wildbienen: ihre Abstammung, ihr Körperbau, ihre Nahrungsquelle, ihre Vielfalt.

Den Einstieg kann die Lehrperson als spielerisches Ratespiel im Klassenplenum gestalten. Zum Unterschied Biene-Wespe werden sich alle einig sein. Warum eigentlich? Hier beginnt die Neugierde, die Diskussion und der Lernprozess… Das Bild unten zeigt die Lösung des Suchbildes aus Schritt 1: Darstellungen von Bienen sind eingekreist.

Schritt 2: Nahrung, Nester, Nachkommen

Im Schritt 2 "Nahrung, Nester, Nachkommen" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit am PC vertiefter mit der Lebensweise der Wildbienen. In einem YouTube-Film wird ihnen die Bestäubung der Wiesensalbeiblüte erklärt, und sie erkennen die Symbiose von Blüte und Biene. Anhand eines Überfahrbildes, das der eigenen Schulhausumgebung ähneln könnte, entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie verschieden die Wildbienen ihre Brutnester bauen. Hier sehen sie, was sie draussen entdecken können: z.B. ein kleiner Krater in einer lückigen Wiese oder zwischen Steinplatten zeigt, dass hier der Eingang zu den Bruthöhlen einer Erdnister-Biene ist.

Schliesslich sehen sie in einer animierten Grafik, was sonst dem Auge verborgen bleibt: die Metamorphose des Eis zur Larve zur Puppe zur Biene (Adulttier = Imago).

Die Pro Natura Unterrichtshilfe "Die vier Jahreszeiten der Insekten" (PDF zum Download unten) bietet ausführliche Informationen und Unterrichtseinheiten für Zyklus 1 und 2 zur Lebensweise von Insekten.

Material

  • Pro Natura Unterrichtshilfe "Die vier Jahreszeiten der Insekten"Link

Schritt 3: Lebensräume

Im Schritt 3 "Lebensräume" gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen um Lebensweise, Nahrung und Brutnester auf "Wildbienen-Pirsch" rund ums Schulhaus. Sie nehmen die Perspektive eines Wildbienen-Weibchens ein, das seine Brut versorgen muss. Wo kann es in unserer Schulhausumgebung Nester bauen? Findet es genügend Nistmaterial und Nahrung? Die Schülerinnen und Schüler machen aus der Perspektive von Wildbienen sozusagen eine ökologische Bestandesaufnahme der Schulhausumgebung. Dabei sind sie einzeln oder in kleinen Gruppen unterwegs und halten ihre Resultate für die Weiterarbeit in Schritt 4 fest.

Eine PDF-Datei mit einer illustrierten Schulumgebung zeigt, wie das Resultat dieses Schrittes aussehen könnte. Die Datei steht unter "Material" zum Download bereit.

Material

Schritt 4: Nutzen und Schutz

Im vierten und letzten Schritt geschieht die Synthese: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Wert der (Wild-)Bienen für die menschliche Nahrung. Sie erkennen, wie wichtig die Bestäubungsleistung aller Bienen für uns Menschen ist. Die Lehrperson moderiert z.B. den Austausch und die Diskussion im Klassenverband. Daraus kann der Wunsch entstehen, etwas den Bienen "zurück zu geben". Die Schülerinnen und Schüler tauschen im Klassenverband aus, was sie im Schritt 3 über ihre Schulumgebung herausgefunden haben. Sie halten Positives und Negatives für die Wildbienen fest. Und sie entscheiden sich gemeinsam, welches Projekt zur Förderung von Wildbienen sie in ihrer Schulumgebung anpacken wollen.

Die Lehrperson sondiert und entscheidet im Vorfeld:

  • Ist eine fächerübergreifende Arbeit (z.B. mit Werklehrpersonen) möglich?

  • Mithilfe des Hausdienstes?

  • Zeitressourcen: Unterrichtssequenz oder ganze Projektwoche?

  • Erfahrung mit Projektarbeit in der eigenen Klasse?

Es gibt einige hilfreiche Links mit Informationen zu Förderprojekten für Wildbienen. Die Links zu den folgenden Angeboten finden sich weiter unten unter "Material".

Eine wichtige Quelle ist die Homepage www.wildbee.ch. Die Tierschutzorganisation wildbee ist zurückhaltend im Propagieren von Wildbienen-Hotels, weil nur knapp ein Drittel aller Wildbienen diese Nisthilfe akzeptieren. Trotzdem finden sich auf ihrer Homepage Tipps zum Bau, unter dem Motto "wenn, dann richtig".

Eine Anleitung für den Bau von Wildbienen-Hotels kann man bei Pro Natura im Online-Shop für Fr. 15.- kaufen. 

Zentral ist das Nahrungsangebot für Wildbienen, d.h. die Pflanzung oder Ansaat von einheimischen Blütenpflanzen. Eine gute Quelle dafür ist die Website www.ufasamen.ch. Auch die Website www.futureplanter.ch und www.floretia.ch bieten gute Unterstützung bei der Auswahl von Wildbienenpflanzen.

Ein ganzes Unterrichtsdossier mit Anleitung zum Anlegen und Pflegen einer Wildblumenwiese findet sich bei Pro Natura.

Einheimische Blütenpflanzen als Bienennahrung kann man betrachten und lernen auf biofotoquiz.ch.

Material

  • Lösungsvorschläge zu den NotizblätternPDF herunterladen
  • "Wildbienen fördern" auf der Website von Wildbee.chLink
  • Anleitung zum Bau von Wildbienen-Hotels auf der Website von Pro NaturaLink
  • Samenmischungen von ufa für wildbienenfreundliche BlumenwiesenLink
  • Pflanzen auswählen um Wildbienen zu fördern mit FuturplanterLink
  • Pflanzen auswählen um Wildbienen zu fördern mit FloretiaLink
  • Pro Natura Unterrichtsdossier zum anlegen und Pflegen einer BlumenwieseLink
  • Biofotoquiz Serie "Nahrung für Wildbienen"Link
  • Pro Natura Unterrichtshilfe "Die vier Jahreszeiten der Insekten"Link

Weitere Bezüge

Bibliothek Naturama Aargau

Die Naturama Bibliothek leiht zwei Aktionskisten zum Thema Bienen aus. Die eine umfasst ein breites Medienangebot zu Wild- und Honigbienen. Die andere ist die Aktionskiste von wildbee.ch mit Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Wildbienen.

Ausleihe der Aktionskisten zu Bibliotheks-Öffnungszeiten.

Material

Beurteilungsvorschlag

Fachkompetenz (Abgeleitet vom Abschnitt "Selbstkontrolle" in Schritten 1 und 2)

  • Die Schülerinnen und Schüler können eine Wildbiene von einer Wespe unterscheiden.
  • Die Schülerinnen und Schüler wissen, warum die Biene eine vegetarische Wespe ist.
  • Die Schülerinnen und Schüler können mindestens drei Namen von Wildbienen nennen.
  • Die Schülerinnen und Schüler erklären, warum Bienen und Blüten voneinander abhängig sind.

  • Die Schülerinnen und Schüler können den Bestäubungsmechanismus des (Wiesen-)Salbei erklären.

  • Die Schülerinnen und Schüler kennen drei verschiedene Bauweisen von Wildbienen-Nestern.

  • Die Schülerinnen und Schüler kennen die Entwicklungsstufen der Biene.

Methodenkompetenzen (Bewertungsideen)

  • Vorgehensweise in einer Projektarbeit: Schulumgebung aus der Perspektive der Wildbiene beurteilen, Präsentation in der Klasse, Entscheid für eine konkrete Umsetzung; Umsetzung einer Verbesserung
  • Handwerkliches Geschick: etwas tun zur Förderung von Wildbienen in der Schulumgebung
  • Vernetztes Denken: Verbindung von Wildbienen-Thema mit dem ganzen Kapitel "Schulumgebung", Internet- oder Literaturrecherche inkl. korrektes Zitieren von Literatur, Fragen zu einem aktuellen Zeitungsartikel

Selbst- und Sozialkompetenz (Bewertungsideen)

  • Mitarbeit in der Kleingruppe, Präsentation der eigenen Arbeit, Diskussionsbeiträge in Plenum, Entscheidungsprozess und Kooperation in Projektarbeit