zeitraumaargau.ch: Siedlung

Die Schweiz wird zugebaut

Didaktischer Kommentar

Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe II.

 
Lernziele

Zyklus 2  

  • Du weisst, wie lange es dauert, bis in der Schweiz ein Fussballfeld überbaut ist.
  • Du kannst erklären, warum heute wieder vermehrt in die Höhe gebaut wird.
  • Du kannst erklären und begründen, wie du später gerne wohnen möchtest.

Zyklus 3 / Sekundarstufe II.

  • Du weisst, was Raumplanung ist und warum sie wichtig ist, besonders auch in der Schweiz
  • Du kannst die Begriffe "Zersiedelung" und "verdichtetes Bauen" erklären.
  • Du kannst Auskunft über die Entwicklung des Hochhauses in der Schweiz geben.
 

Kompetenzen:

NMG 8

NMG 8: Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

8.1. Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.

  • 8.1.d. können über eigene Wahrnehmungen, Vorstellungen und Bewertungen zu persönlich bedeutsamen Räumen am Wohnort und in der Wohnregion nachdenken, diese beschreiben und mit der Einschätzung anderer Kinder vergleichen (z.B. persönlich wichtige Orte, schöne Orte, Orte wo ich oft bin, gefährliche Orte, Orte, wo es mir gar nicht gefällt).

8.2. Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

  • 8.2.a. Die Schülerinnen und Schüler können über Erfahrungen erzählen, wie sie selber unterschiedliche Räume brauchen und nutzen (zum Wohnen, in der Freizeit, zum Einkaufen, zum Unterwegs-Sein).
  • 8.2.b. Die Schülerinnen und Schüler können wahrnehmen, benennen und begründen, in welchen Räumen sie sich gerne bzw. nicht gerne aufhalten und was ihnen in ihrem Lebensraum wichtig ist.

8.3. Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.

  • 8.3.c. können für die Gestaltung des Lebensraumes eigene Wünsche und Anliegen benennen, Ideen und Perspektiven entwickeln und dazu Stellung nehmen (z.B. auf dem Schulhausareal, in der Wohnumgebung, Vorhaben zur Sicherheit im Verkehr, zur Gestaltung von Freizeiträumen, Schutz von Naturräumen).
  • 8.3.e. können über die Auswirkungen von Veränderungen im Raum für die Menschen und die Natur nachdenken (z.B. im Verkehr, bei Freizeitanlagen, an Gewässern) und über Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten in der Zukunft nachdenken.

NT 9

NT 9: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen

9.3. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.

  • 9.3.c. können aufgrund von Fakten eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen.

RZG 2

RZG 2: Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren           

2.4. Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen.

  • 2.4.c. können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen (z.B. im Kanton Aargau) untersuchen und benennen. ​

RZG 3

RZG 3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren

3.3 Die Schülerinnen und Schüler können Prozesse der Raumplanung nachvollziehen.

  • 3.3.a. können die gesellschaftliche Bedeutung geografischer und raumplanerischer Fragestellungen in Medien erkennen, sie auswerten und darüber diskutieren.
  • 3.3.b. können fachliche Grundlagen bei raumplanerischen Prozessen erarbeiten (z.B. Siedlungsraumgestaltung, Umzonung), verschiedene Positionen dazu nennen und sich eine eigene Meinung bilden. ​Raumplanung, Zersiedlung, Landschaftsschutz, nachhaltige Raumentwicklung.

RZG 5

RZG 5: Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

5.1. Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären.

  • 5.1.d. können zu ausgewählten Veränderungen in der Schweiz der letzten 200 Jahre selbstständig Materialien finden und damit die Veränderungen veranschaulichen (z.B. Umwelt, Alltag, Geschlecht, Migration, Religion).

Informationen zum Film

Jede Sekunde wird in der Schweiz ein Quadratmeter Boden verbaut. Dazu hat SRF Einstein 2012 eine Spezialsendung zum Thema Zersiedelung ausgestrahlt.

Die komplexe Thematik wird mit eingängigen Bildern und Beiträgen für ein – tendenziell erwachsenes – Laienpublikum anschaulich aufgearbeitet. Das klassische Einfamilienhaus als nicht mehr zeitgemässe Wohnform, und verdichtetes Bauen als Lösung? Wer bestimmt, was wo die richtige Lösung ist? Mit einer thematischen Vorbereitung der Klasse dient diese Einstein-Sendung als Ganzes oder einzelne Beiträge daraus für die Mittelstufe zum Erfassen und Verarbeiten anspruchsvoller Informationen in einer Zweierarbeit. Für die Oberstufe ist die Sendung oder Teile daraus geeignet für eine vertiefende Einzelarbeit.

Externer Link zu einem Beitrag in der Sendung "Die 24 m2-Wohnung in Barcelona":                             

Unterrichtsgestaltung (Didaktik/Methodik)

Einzelne Ausschnitte können als Unterrichtseinstieg benutzt werden, wobei kein Vorwissen nötig ist. Mit verschiedenen Alltagsbezügen wird das Thema "Zersiedelung" für die Schülerinnen und Schüler fassbar. (siehe Kapitel „Unterrichtsplanung“).

Impulse zur Gestaltung der Lektionen

Es ist sinnvoll, mit einzelnen Beiträgen zu arbeiten. Sie können als Einstieg ins Thema, zur Sicherung während oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit dienen.

Beispiele für den Unterrichtseinstieg:

  • Diskussion über die Frage „Wie möchtet ihr lieber wohnen?“ anhand eines Vergleichs von Ausschnitten aus den Beiträgen „Barcelona: eine Wohnung auf 24 m2“, “Das kleinste Haus in Winterthur“ oder „Riesige Wohnungen: Lofts in der ehem. Spinnerei Windisch“.
  • Beitrag „Landschaftsentwicklung“ (nur Aussage von Bundesrätin Doris Leuthard und Anmoderation von Tobias Müller): Einstieg mit der Frage „Was bedeutet das?“

Aufträge zum Film

Fragen zum Film

Die Fragen zum Film können sowohl als Einzelarbeit wie auch als Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden. Ein gemeinsamer Austausch im Anschluss an das Lösen der Aufgaben erscheint sinnvoll.

Material

Aufträge im zeitraumaargau.ch

Recherche-Aufträge im Videoportal zeitraumaargau.ch sind v.a. für Sek I / Sek II geeignet.


Weitere Aufträge

Zyklus 2

Die Klasse markiert auf dem Sportplatz die Flächen, die in 1 Minute, in 30 Minuten und in 1 Stunde verbaut werden.

Zyklus 3/ Sek 2

Recherchiere im Internet den Begriff „Zersiedelung“. Schreibe eine passende Definition in eigenen Worten.

Recherchiere im Internet den Begriff „Verdichtung“. Schreibe eine passende Definition in eigenen Worten.

Weitere Hinweise und Links:

  • Das Naturama Aargau hat im Zusammenhang mit der Aktionskiste Boden eine Lernwerkstatt zum Thema „Landschaftswandel – Flächeninanspruchnahme“ entwickelt. Die Aufträge sind ab Zyklus 2 geeignet. (www.naturama.ch > Bibliothek).
  • Die ETH hat zum Thema Raumplanung ein Lehrmittel entwickelt: http://www.darum-raumplanung.ch/schulen/
  • Das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) hat eine Web-Applikation aufgeschaltet, die eine Zeitreise von 1838 bis heute ermöglicht. Landschaftsveränderungen werden eindrücklich sichtbar: http://map.swisstopo.admin.ch

Unterrichtsplanung (Organisation)


Einbettung und Zugänge

Die Themen Raumplanung und Siedlungsentwicklung ermöglichen den Schülern und Schülerinnen, den Raum bewusster wahrzunehmen und eigene Vorstellungen zu entwickeln. Auch wenn sie auf den ersten Blick eher für die Oberstufe interessant erscheinen, bieten sich Anknüpfungspunkte bereits im 3./4. Schuljahr in den Kompetenzbereichen des neuen Lehrplans an: „Menschen nutzen Räume“ oder „Zeit, Dauer und Wandel verstehen“.

Zugänge:

  • Schülerinnen und Schüler zu verbinden. (Vergl. dazu auch Filme zum Thema Schulweg im Kapitel "<link thema zeitraumaargauch-wegweiser external-link>Mobilität".
  • Unser Dorf: Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte erkennen und dokumentieren.
  • Den Raum der eigenen Schulumgebung erkunden > <link ueber-expedioch>Radius 5

Lehrmittelbezüge

In den folgenden Lehrmitteln finden sich Kapitel mit Bezug zum Film:

  • Spuren – Horizonte. Mensch – Raum – Zeit – Gesellschaft: Kantonale Lehrmittelkommission des Kantons Zürich & Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.). Lehrmittelverlag Zürich & schulverlag plus, 2011, 8-29
  • Geographie in der Schweiz: Adamina, M. et al. Staatlicher Lehrmittelverlag Bern, 1994, 8-47, 168-183
  • Schweiz – Suisse – Svizzera – Svizra: Burri, K. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1998, 85-103
  • WohnRaum, Schulverlag plus (6 Themenhefte mit DVD zu Architektur und Wohnen; 7.-9-Schuljahr), oranges, blaues rotes und gelbes Themenheft

Ausserschulische Lernorte

  • Der Besuch einer Stadt, das Gespräch mit den Grosseltern (Wie war es früher?), das Dokumentieren von Veränderungen in der eigenen Gemeinde mit Interviews ("oral history"), Fotos oder Postkarten aus dem Gemeindearchiv etc.
  • In der Naturama-Dauerausstellung im Obergeschoss ist die Aussage "1 Quadratmeter Boden wird pro Sekunde verbaut" anschaulich dargestellt. Ein grosses Wandbild illustriert Landschaftsveränderungen in den letzten 5'000 Jahren. Im Reliefraum an der PC Station "Aussicht Aargau" kann man Kurzfilme ansehen zum Thema Siedlungsentwicklung am Beispiel des Stadtbachs von Aarau nach Suhr.