zeitraumaargau.ch: Siedlung

Lebenstraum Einfamilienhaus

Didaktischer Kommentar

Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 3

 
Lernziele
  • Du kennst die Gründe, warum weiterhin so viele Einfamilienhäuser gebaut werden.
  • Du kennst die Nachteile beim Bau von Einfamilienhausquartieren.
  • Du kannst den Begriff verdichtetes Bauen an Beispielen aus dem Film erklären.
 

Kompetenzen:

RZG 3

RZG 3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren

3.3. Die Schülerinnen und Schüler können Prozesse der Raumplanung nachvollziehen.

  • 3.3.a. können die gesellschaftliche Bedeutung geografischer und raumplanerischer Fragestellungen in Medien erkennen, sie auswerten und darüber diskutieren.
  • 3.3.b. können fachliche Grundlagen bei raumplanerischen Prozessen erarbeiten (z.B. Siedlungsraumgestaltung, Umzonung), verschiedene Positionen dazu nennen und sich eine eigene Meinung bilden. ​Raumplanung, Zersiedlung, Landschaftsschutz, nachhaltige Raumentwicklung.

Informationen zum Film

Der Beitrag in der SRF-Nachrichtensendung 10 vor 10 vom 19. Oktober 2011 zeigt in gut verständlicher Sprache die Herausforderungen der zukünftigen Siedlungsentwicklung durch den Bau von Einfamilienhäusern auf.

Anhand verschiedener Interviews werden die Vor- und Nachteile von Einfamilienhausquartieren, verdichtetem Bauen und neuen Lösungsansätzen gezeigt. Obwohl viele Gründe gegen den Bau von Einfamilienhausquartieren sprechen, zeigt die Statistik, dass weiterhin viele ihren Traum vom Einfamilienhaus verwirklichen.

Der Film ist geeignet für die Oberstufe und kann aufgrund seiner kurzen Laufzeit in verschiedenen Sequenzen des Unterrichts eingebaut werden.

Glossar: Siedlungsentwicklung, verdichtet bauen, die eigenen vier Wände, Pendlerströme, Infrastruktur, ineffizient, Platzmangel, Mehrgenerationenhaushalt, Grundfläche, Parzelle

Unterrichtsgestaltung (Didaktik/Methodik)

Der Film, ein Beitrag in der SRF-Sendung 10 vor 10, eignet sich in der Oberstufe als Einstieg in die Problematik der Siedlungsentwicklung oder als Grundlage für eine weiterführende Diskussion. Durch die Interviews mit Einfamilienhausbesitzern ist ein Alltagsbezug geschaffen, der Ideen für weitere Aufträge zum Thema liefert.

Der Film enthält viele Informationen, illustriert das abstrakte Thema "Zersiedelung" mit konkreten Alltagsbeispielen und kann in voller Länge gezeigt werden.

Impulse zur Gestaltung der Lektionen / Beispiele für den Unterrichtseinstieg:

Gemeinsamer Start mit einem Frage-Spiel im Raum, indem sich die Schülerinnen und Schüler an den entsprechenden JA- oder NEIN- Ort im Schulzimmer begeben:

  • Hast du ein eigenes Zimmer?
  • Habt ihr einen eigenen Garten?
  • In welcher Siedlungsform wohnst du (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Hochhaus oder Bauernhaus)?
  • Was gefällt dir an deinem Zuhause?
  • Würdest du es tauschen wollen?

Im Anschluss werden Vor- und Nachteile eines Einfamilien- bzw. Mehrfamilienhauses gesammelt. Das kann als Dialog zwischen zwei Schülerinnen und Schülern geschehen, die zum Beispiel immer wieder einen neuen Gesprächspartner aufsuchen oder im Plenum mit gezielten Fragen (Was  gefällt dir besonders an deinem zu Hause? Was gefällt dir weniger gut?). Die Aussagen können zudem schriftlich an der Wandtafel festgehalten werden.

Im Anschluss können in Einzel- oder Zweierarbeit die Aufträge zum Film bearbeitet werden. Die Aussagen der interviewten Personen im Film ergänzen gegebenenfalls das Bild der Schülerinnen und Schüler.

Aufträge zum Film

Fragen zum Film

Die Fragen zum Film können sowohl als Einzelarbeit wie auch als Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden. Austausch im Plenum im Anschluss an das Lösen der Aufgaben; als Abschluss eine gemeinsame Definition für den Begriff verdichtetes Bauen machen.

Material

Aufträge im zeitraumaargau.ch

Recherche mit Hilfe der Aspekte Familie, Siedlungsbau, Siedlungsplanung, Architektur nach alternativen Wohnformen zum Einfamilienhaus. Die Schülerinnen und Schüler stellen der Klasse eine Wohnform vor, die sie besonders anspricht.

Film "Zersiedelung der Landschaft"

Dieser Film über den (Wohn-)Flächenverbrauch ist eine Vertiefung und Ergänzung zum Film "Lebenstraum Einfamilienhaus".

Titel

Zersiedelung der Landschaft

 
Länge

05:57

 
Jahr

2010

 
Ort

Aarburg

 
Aspekt

Siedlungsplanung

Der Film illustriert das abstrakte Thema Raumentwicklung mit eingängigen Bildern und Interviews von Fachleuten, die eine bildhafte Sprache sprechen.

 
Aufträge für Kleingruppen
  • Was erfährt ihr über die Zersiedelung der Landschaft?
  • Was über Raumentwicklung?
  • Wenn Ihr die Bilder von Jörg Müller "Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder" für die Zukunft weiterzeichnen würdet: Wie sieht euer Zukunftsszenario aus?

 

 

 
Diskussion in der Klasse
  • Wie möchtest du wohnen, wenn du selbst einmal Kinder hast? Wie verträgt sich dein Wunsch mit dem Thema des verdichteten Bauens und der Raumnot in der Schweiz?
  • Was denkst du: Wie könnte dein Quartier in 20 Jahren aussehen, wenn so weitergebaut wird wie heute? Oder wenn man anders, eben "verdichtet" baut?

 

 

 

Weitere Aufträge

Auf der Homepage des Bundesamtes für Statistik (bfs.admin.ch) finden sich unter dem Thema 09: Bau- und Wohnungswesen interessante Zahlen zum Wohnungsbau, zu den Mietpreisen oder zur Wohnfläche pro Person.

Mögliche Rechercheaufträge:

  • Wie gross war der Anteil neugebauter Einfamilienhäuser bei den Neubauten im letzten Jahr?
  • Wie viele Wohnungen wurden im letzten Jahr in der Schweiz erstellt?
  • Welche Gemeinde hat die kleinste/grösste Leerwohnungsziffer?
  • In welchem Kanton wird durchschnittlich am meisten/wenigsten bezahlt für eine 3-Zimmer-Wohnung?

Weiterer Film im Internet

Der Zeichentrickfilm „Wissenswertes aus Bad Neubau" sensibilisiert mit Mitteln der Überzeichnung für das Thema Flächenverbrauch. Vorteile und Argumente des flächensparenden Bauens werden den Wunschvorstellungen und Realitäten des Wohnens im freistehenden Einfamilienhaus in Suburbia gegenübergestellt.

Der Film eignet sich besonders als Einstieg in eine Diskussion zum Thema Reduzierung der Flächeninanspruchnahme.

Unterrichtsplanung (Organisation)


Einbettung und Zugänge

Das Einfamilienhaus ist allen Kindern ein Begriff bzw. mit einer Vorstellung verbunden. Der Film richtet sich inhaltlich und thematisch an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Im Lehrplan 21 kommen die Themen Wohnungsbau, Zersiedelung und Verdichtung im Kompetenzbereich „Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren“ vor.

Das Wohnumfeld der Schülerinnen und Schüler bietet viele Möglichkeiten für einen Einstieg ins Thema.


Lehrmittelbezüge

In den folgenden Lehrmitteln finden sich Kapitel mit Bezug zum Film:

  • Spuren – Horizonte. Mensch – Raum – Zeit – Gesellschaft: Kantonale Lehrmittelkommission des Kantons Zürich & Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.). Lehrmittelverlag Zürich & schulverlag plus, 2011, 8-29
  • Geographie in der Schweiz: Adamina, M. et al. Staatlicher Lehrmittelverlag Bern, 1994, 8-17, 168-183
  • Schweiz – Suisse – Svizzera – Svizra: Burri, K. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1998, 85-103
  • WohnRaum, Schulverlag plus (6 Themenhefte mit DVD zu Architektur und Wohnen; 7.-9-Schuljahr), oranges, rotes und gelbes Themenheft

Ausserschulische Lernorte

Die Film-Themen Zersiedelung oder Verdichtung lassen sich am besten im Freien erkunden, denn sie geschehen tagtäglich vor unseren Augen. Der Besuch einer Stadt, einer Agglomerations- oder Landgemeinde, das Gespräch mit den Grosseltern (Wie war es früher?) oder das Festhalten von Veränderungen in der eigenen Schulgemeinde sind Möglichkeiten ausserhalb des Klassenzimmers.