zeitraumaargau.ch: Gewässer

Dynamische Freiräume im Flusskanton

Didaktischer Kommentar

Informationen zum Kapitel

Stufe

Zyklus 3

 
Lernziele
  • Du weisst, warum Naturschutz in Auengebieten so wichtig ist.
  • Du kannst erklären, warum man vom Aargau als „Wasserkanton“ spricht.
  • Du kannst erklären, welche verschiedenen Nutzungsansprüche in Flusslandschaften auftreten.
 

Kompetenzen:

NT 9

NT 9: Ökosysteme erkunden

9.3. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.

  • 9.3.a. können den eigenen Beobachtungen zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme Informationen aus verschiedenen Quellen gegenüberstellen und daraus Schlussfolgerungen ziehen (z.B. naturnahe und naturfremde Ufer, Nährstoffanreicherung in Gewässern). ​anthropogene Einflüsse.
  • 9.3.b. können zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme verschiedene Perspektiven einnehmen und prüfen, welche langfristigen Folgen zu erwarten sind (z.B. intensive und extensive Bewirtschaftung, invasive Pflanzen und Tiere). ​Naturnutzung, Naturschutz.

RZG 1

RZG 1: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen

1.3. Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene und Naturereignisse erklären.

  • 1.3.c. können die Auswirkungen von Naturereignissen auf Lebenssituationen von Menschen und auf die Umwelt benennen und einschätzen.
  • 1.3.d. können Naturlandschaften und Spuren von Naturereignissen an ausserschulischen Lernorten erkennen und untersuchen.

RZG 3

RZG 3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren 

3.1. Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.

  • 3.1.a. können Naturphänomene und Naturlandschaften (z.B. Glazial-, Auen-, Vulkanlandschaft) beschreiben und deren Entstehung als Ergebnis endogener und exogener Prozesse erklären. ​Plattentektonik, Erosion, Ablagerung.
  • 3.1.d. können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten.

  • 3.1.e. können Schutzmassnahmen von natürlichen Systemen bewerten (z.B. Nationalparks, Umweltlabels, Kampagnen) und über mögliche nachhaltige Nutzungen nachdenken.

Informationen zum Film

Der Kanton Aargau ist ein Flusskanton, 60-75% des Wassers, das auf die Schweiz fällt, fliesst durch den Aargau oder am Aargau vorbei. Flüsse und ihre Ufer sind sehr wichtig für die Erhaltung der Biodiversität: Rund 80% der Pflanzen- und Tierarten der Schweiz haben ihre Heimat in Fluss- und Auengebieten. In der Schweiz wurden diese Flächen auf rund 0.5% der Gesamtfläche zurückgedrängt. Daher soll das Geld des Kanton Aargaus, das in den Naturschutz investiert wird, in den Auen eingesetzt werden. Welchen Raum braucht der Fluss, wenn er Hochwasser führt? Die Bewertung der funktionalen Räume sind wichtig, um das Gefahrenpotential eines Flusses zu beurteilen.

Die Bünzaue ist ein Beispiel dafür, wie man einem eingedämmten und begradigten Fluss wieder Freiräume gelassen hat. Die Prozesse in der Raumentwicklung dienen dazu, dass die Nutzer gemeinsam ins Gespräch kommen und helfen, das Verständnis zu entwickeln.

Dynamik ist ein wesentlicher Aspekt der Nutzung des Landes: „Wir können die Landschaft heute nicht gleich nutzen wie morgen, und morgen nicht gleich wie übermorgen“. Der Klimawandel wird dem Kanton Aargau veränderte Umweltbedingungen bringen. Dies bedeutet, dass man sich Gedanken machen muss, wie man dem Wasser und dessen Gewalt gewisse Grenzen setzt und gleichzeitig auch Freiräume lässt – diese Frage mit all seinen Komponenten ist eine grosse Herausforderung.

Fachbegriffe: Flusskanton, Auengebiet, Biodiversität, Konzept, ökonomisch, funktionale Räume, Mündungsgebiet, Wasserschloss, begradigen, Nutzungskonflikt, Paradebeispiel, Komponente, Dynamik, Raumentwicklung, Klimawandel, Eintretenswahrscheinlichkeit, Dialog, Portfolio.

Unterrichtsgestaltung (Didaktik/Methodik)

Der Film bietet einen breiten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Auen. Er besteht aus einer Folge von Abschnitten mit Aussagen verschiedener Personen; die Informationsdichte ist hoch (Texte, Bilder und Musik). 

Impulse zur Gestaltung der Lektionen

Auf Grund seiner Kürze und Informationsdichte kann der Film entweder als Einstieg in die Thematik "Auenrenaturierung - Hochwasserschutz - Raumplanung" oder aber als Zusammenfassung am Schluss einer entsprechenden Unterrichtssequenz eingesetzt werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen über Hochwassergefahren und -schutz erarbeiten sollen, ist der Film "Gefahrenkarte Hochwasser als Grundlage für die Raumplanung" besser geeignet.

Beispiele für den Unterrichtseinstieg

Bilder oder Filmausschnitte (z.B. aus der Tagespresse bei aktuellen Hochwassern) wecken das Interesse; eine Alternative ist der folgende Film zum Hochwasser in der Bünzaue:

 

Aufträge zum Film

Fragen zum Film

Fragen zum Film in Einzelarbeit oder Partnerarbeit beantworten. Die Lösungen in Gruppen besprechen und ergänzen. 

Material

Aufträge im zeitraumaargau.ch

Recherchieren mit Hilfe der Aspekte "Gewässer"; "Katastrophen" nach Aussagen über verschiedene Arten der Nutzung der Flussräume.

Konkrete Filmvorschläge:

  • Dynamische Freiräume im Flusskanton (00:06:11, 2009, Ort: Birmenstorf, Aspekte: Naturschutz, Gewässer, Landwirtschaft)
  • Raumporträt Wasserschloss (00:22:55, 2010)
  • Ausbau der Wasserkraft (00:05:08),

Weitere Aufträge

Vorbereiten einer Diskussionsrunde/eines Rollenspiels, in dem die verschiedenen Akteure/Nutzer miteinander diskutieren.

Die Schülerinnen und Schüler bereiten Vorträge vor zu verschiedenen Arten von Naturgefahren („Dynamik der Landschaft“) und den entsprechenden Schutzmassnahmen.

  • Erdrutsche
  • Lawinenniedergänge
  • Stürme
  • Hitze/Waldbrände

Unterrichtsplanung (Organisation)


Einbettung und Zugänge

Der Film stellt ein thematisch komplexes Thema in sehr kompakter Form dar und ist zum Teil sprachlich recht anspruchsvoll, was von der Lehrperson entsprechende (stufenangepasste) Erklärungen erfordert (siehe Fachbegriffe im Abschnitt "Informationen zum Film").


Lehrmittelbezüge

In den folgenden Lehrmitteln finden sich Kapitel mit Bezug zum Film:

  • Leben im Aargau: Guthauser, B. Lehrmittelverlag des Kanton Aargau, 2006, 12-13, 28-30
  • Spuren – Horizonte. Mensch – Raum – Zeit – Gesellschaft: Kantonale Lehrmittelkommission des Kantons Zürich & Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.). Lehrmittelverlag Zürich & schulverlag plus, 2011, 8-29 (?)
  • Geographie in der Schweiz: Adamina, M. et al. Staatlicher Lehrmittelverlag Bern, 1994, 36-43
  • Schweiz – Suisse – Svizzera – Svizra: Burri, K. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1998, 35, 38

Ausserschulische Lernorte

Vorschläge für Auenexkursionen zu verschiedenen Themen sind auf www.expedio.ch im Kapitel Auen zu finden. Zum Beispiel eine Beurteilung der Dynamik von Fliessgewässern oder die Thematik des Nutzungskonfliktes bei der Renauturierung von Auen: